Kamlock-Dichtung: Materialauswahl für chemische Prozesse
17-07-2025

Kamlock-Dichtung: Materialauswahl für chemische Prozesse

Leitfäden & Anleitungen

Sie ist flach, diskret und unverzichtbar

Oft sind es die kleinsten Komponenten, die den größten Einfluss auf die Stabilität des Prozesses haben – und die Dichtung in einer Kamlock-Kupplung bildet da keine Ausnahme. Wird das falsche Material gewählt, riskieren Sie Leckagen, Verunreinigungen und einen unfreiwilligen Produktionsstopp. 
 
In diesem Artikel stellen wir einen der unterschätzten Helden der Prozessanlage vor und führen Sie durch die wichtigsten Überlegungen, die Sie bei der Auswahl Ihrer Kamlock-Dichtung berücksichtigen sollten. 

Ein kleines Bauteil mit großer Bedeutung

Kamlock-Kupplungen sind in der Prozessindustrie weit verbreitet, insbesondere in der Lebensmittelproduktion und beim Umgang mit Chemikalien, da sie hohem Druck standhalten müssen. Die Dichtungsstelle selbst, die Flachdichtung, ist oft die erste Stelle, die bei Kontakt mit Chemikalien und Temperaturschwankungen Probleme bereitet. Obwohl die Dichtung klein und im Alltag unsichtbar ist, spielt sie eine entscheidende Rolle für die Betriebssicherheit. Der Chemische Abbau beginnt in der Regel unbemerkt – mit einem kleinen Riss, dem Verlust der Elastizität oder mikroskopischer Porosität. Und plötzlich ist es nicht mehr nur eine Dichtung, die versagt, sondern ein ganzer Prozess, der gefährdet ist. 

camlock

Chemische Prozesse verschleißen stärker, als Sie denken 

Im täglichen Betrieb kommt die Flachdichtung mit den unterschiedlichsten Substanzen in Berührung: von starken Reinigungsmitteln mit hohem pH-Wert über Säuren und Lösungsmittel bis hin zu heißen Flüssigkeiten. Wenn die Chemie komplex und das Reinigungsprotokoll aggressiv ist, ist es wichtig, das Dichtungsmaterial sowohl auf das Prozessmedium als auch auf die Reinigungsroutine abzustimmen. Es kommt nicht nur darauf an, was durch das Rohr fließt, sondern auch darauf, was danach durchgespült wird. 

Welches Material passt zu Ihrem Prozess?

Chemieindustrie

Die Wahl des Materials hängt also nicht nur davon ab, was am widerstandsfähigsten ist, sondern auch davon, was genau zu Ihrem Prozess, Ihrem Medium und Ihren Dokumentationsanforderungen passt. Daher ist es sinnvoll, den gesamten Prozess im Zusammenhang zu betrachten: von der Temperatur und Zusammensetzung des Mediums über die Reinigungsroutinen bis hin zu möglichen Genehmigungsanforderungen wie FDA oder EU 1935/2004. Eine Dichtung, die sich gut für die CIP-Reinigung mit aggressiven Chemikalien eignet, ist nicht unbedingt die beste Wahl für eine Produktion mit Fetten bei niedrigeren Temperaturen. Das Material muss sowohl zum Medium und zur Umgebung als auch zur Verbindung, in die es eingebaut wird, passen. Denn obwohl Dichtheit eine Selbstverständlichkeit ist, sind ebenso Betriebsstabilität und Verschleißfestigkeit wichtig – auch auf lange Sicht. 

Bei uns finden Sie Dichtungen für Kamlock in sieben verschiedenen Materialausführungen und Kombinationen. Diese sind jeweils auf unterschiedliche Medien- und Reinigungsanforderungen in der Prozessindustrie abgestimmt. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Eignung der einzelnen Varianten. 

  • NBR ist die klassische Lösung für ölhaltige Produkte und organische Flüssigkeiten. 
    Es weist eine gute Beständigkeit gegen Fette und Mineralöle auf und ist für nicht aggressive Umgebungen gut geeignet. Es hat jedoch seine Grenzen im Kontakt mit Säuren, Laugen und CIP-Reinigung mit hohem pH-Wert. 

  • EPDM hingegen ist in basischen Umgebungen sehr gut einsetzbar. Es hält Dampf, heißem Wasser und starken Reinigungsmitteln stand und ist daher eine gute Wahl für die Lebensmittelproduktion, in der CIP-Systeme regelmäßig zum Alltag gehören. Allerdings sollte es dort vermieden werden, wo es mit Öl oder Lösungsmitteln in Berührung kommt. 

  • Viton ist ein chemikalienbeständiger Werkstoff. Er hält sowohl Säuren und Lösungsmittel als auch CIP und hohe Temperaturen stand und eignet sich daher für anspruchsvolle Prozesse. 

dichtung
dichtung
  • PTFE/EPDM kombiniert eine chemikalienbeständige Kontaktfläche (PTFE) mit einer flexiblen Rückseite aus EPDM. Dies sorgt für Dichtheit, Formstabilität und eine hohe Toleranz gegenüber aggressiven Medien. PTFE/EPDM eignet sich für Umgebungen, in denen besondere Anforderungen an die Dichtheit und chemische Beständigkeit gestellt werden. Es ist jedoch nicht für die CIP-Reinigung geeignet, da die Kombination wiederholten Temperatur- und Druckschwankungen nicht standhalten kann. 

  • NBR/FDA ist eine lebensmittelzugelassene Variante von Nitrilkautschuk, die die guten Eigenschaften von Standard-NBR mit der Einhaltung der Anforderungen an Materialien mit Lebensmittelkontakt vereint. Dadurch eignet es sich für ölhaltige Lebensmittel und Nicht-CIP-Prozesse, bei denen die Dokumentation wichtig ist. 

  • EPDM/FDA deckt die gleichen Einsatzbereiche wie herkömmliches EPDM ab, bietet jedoch eine lückenlose Rückverfolgbarkeit und Konformität mit den Lebensmittelvorschriften. Es wird typischerweise in Bereichen eingesetzt, in denen sowohl basische Reinigungsmittel im Zusammenhang mit CIP als auch in Umgebungen mit Anforderungen an FDA-Genehmigungen zum Einsatz kommen.  

  • Viton/FDA vereint hohe Chemikalienbeständigkeit und Temperaturtoleranz mit der Dokumentation gemäß den geltenden Lebensmittelstandards. Es ist die ideale Wahl für Umgebungen, in denen die Anforderungen an Chemie, Hitze und Rückverfolgbarkeit eine wichtige Rolle spielen. 

Die richtige Dichtung sorgt für einen reibungslosen Betrieb

Nur wenn die Flachdichtung auf die Prozessumgebung abgestimmt ist, ist die Kamlock-Kupplung wirklich zuverlässig. Durch die Verwendung des richtigen Materials verlängern Sie die Lebensdauer der Kupplung, verringern das Risiko von Leckagen und stellen sicher, dass Ihre Anlage der chemischen Belastung auf Dauer standhält. 

Sollten Sie Fragen haben oder weitere Unterstützung bei der Auswahl der für Ihre Anforderungen am besten geeigneten Flachdichtung benötigen, steht Ihnen unser Team jederzeit gerne zur Verfügung. 

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um Ihren Prozess zu besprechen, und wir werden gemeinsam die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse finden: anfrage@alfotech-deutschland.de oder +45 7020 0422

Luk
Einloggen

Ein Fehler ist aufgetreten!

Passwort vergessen

Ein Fehler ist aufgetreten!

Sie haben nun eine E-Mail mit Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts erhalten.