Fittings sind Schlüsselkomponenten in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Wenn Sie sich für einen Standard entscheiden, entscheiden Sie gleichzeitig darüber, wie Ihre Anlage in der Praxis funktioniert, d. h., ob Trennung, Reinigung und Chargenwechsel in wenigen Minuten erledigt werden können oder ob die Stärke in der Betriebssicherheit und Langlebigkeit liegt.
Dieses Mal schauen wir uns einige der am häufigsten verwendeten Standards genauer an: Tri-Clamp und DIN/SMS. Sie werden beide in hygienischen Anlagen verwendet, jedoch für unterschiedliche Anforderungen. Die Frage ist: Wann wählen Sie den einen gegenüber dem anderen?
Lesen Sie weiter und finden Sie die Antwort!
Tri-Clamp – wenn Hygiene im Mittelpunkt steht

Tri-Clamp ist ein internationaler Standard, der insbesondere in der Pharma-, Biotech- und Brauereibranche weit verbreitet ist. Die Konstruktion mit glatten Oberflächen sorgt für einen nahtlosen Übergang und ist eine der am besten zu reinigenden Lösungen auf dem Markt.
Mit Tri-Clamp können Sie das Kupplungssystem ohne Werkzeug trennen. Das macht es zu einem Favoriten in Branchen, in denen häufige Chargenwechsel, Inspektionen und CIP/SIP-Routinen an der Tagesordnung sind, denn eingesparte Ausfallzeit von nur wenigen Minuten führt auf lange Sicht schnell zu vielen Stunden Gewinn. Die einfache Konstruktion verringert außerdem das Risiko von Montagefehlern.
Sie sollten sich für Tri-Clamp entscheiden, wenn:
- Hygiene ein kritischer Parameter ist
- Mit CIP/SIP bei hohen Temperaturen gearbeitet wird
- Eine schnelle Montage und Demontage im Alltag erforderlich ist
- Sie in der Pharma-, Biotech-, Brauerei- und Lebensmittelindustrie tätig sind
DIN/SMS: Klassische Standards für die Lebensmittelproduktion
DIN und SMS sind die klassischen Standards, die seit Jahrzehnten in der Milch-, Getränke- und Lebensmittelindustrie weit verbreitet sind. DIN ist in weiten Teilen Mitteleuropas der Standard, während SMS in Skandinavien weit verbreitet ist und in nordischen Molkereien und bei Getränkeherstellern nach wie vor eine starke Position einnimmt.
Ihre Stärke liegt in ihrer Robustheit und Stabilität. In Lebensmittelanlagen, die über lange Schichten hinweg kontinuierlich laufen, bieten sie eine dichte und zuverlässige Verbindung, die vielen Jahren des Gebrauchs standhält. Allerdings sind für die Montage und Demontage Werkzeuge erforderlich und die Reinigung dauert länger als bei Tri-Clamp.
Sie sollten sich für DIN/SMS entscheiden, wenn:
- Die Kompatibilität mit bestehenden Linien am wichtigsten ist
- Robustheit und lange Lebensdauer wichtiger sind als häufiges Trennen
- Sie in der Molkerei-, Getränke- oder klassischen Lebensmittelverarbeitung tätig sind
Wenn Konstruktion und Alltag zusammentreffen
Auf dem Papier scheinen Tri-Clamp und DIN/SMS die gleiche Funktion zu erfüllen. Aber wenn die Anlage läuft, werden die Unterschiede deutlich.

In der Brauerei, in denen häufig zwischen verschiedenen Biersorten gewechselt wird, ist Tri-Clamp die naheliegende Wahl. Hier kann der Bediener die Verbindung in kurzer Zeit öffnen und schließen. Das bedeutet schnellere Reinigung, weniger Fehler und weniger Ausfallzeiten. Das ist ein klarer Vorteil, wenn die Anlage regelmäßig für ein neues Produkt vorbereitet werden muss und hohe Hygieneanforderungen bestehen. Daher wird Tri-Clamp zunehmend auch in der Lebensmittelproduktion eingesetzt, in der häufige Reinigungen zur Routine gehören und Flexibilität von zentraler Bedeutung ist.
In der Molkerei sieht die Situation anders aus. Hier laufen die Anlagen oft kontinuierlich mit großen Mengen. DIN- und SMS-Verbindungen sind zwar stabil und zuverlässig, halten viele Jahre, erfordern aber sowohl Werkzeuge als auch gründlichere Reinigungszyklen. Das bedeutet für die Molkerei, dass die Reinigung als natürlicher Teil der Prozesse eingeplant werden muss, auch wenn dies zusätzliche Zeit kostet. Daher sind DIN und SMS nach wie vor die bevorzugten Standards in der Molkerei- und Getränkeindustrie, in der Kontinuität und bewährte Technologie höher bewertet werden als schnelle Trennung.
Die typischen Fallstricke

Die Beispiele aus der Brauerei und der Molkerei zeigen, dass die Wahl des Standards sowohl die Reinigung als auch den Betrieb beeinflusst. Die größten Herausforderungen entstehen jedoch oft, wenn Standards gemischt oder wichtige Details übersehen werden.
Ein klassischer Fehler ist es, DIN und SMS in derselben Produktionslinie zu kombinieren. Sie mögen sich ähneln, aber sie passen nicht zusammen. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und beraten Sie gerne, wenn Sie Ihre Produktionslinie von einem Standard auf einen anderen umstellen müssen.
Auch die Dokumentation stellt eine weitere Fallgrube dar. Ohne Zertifikate und Rückverfolgbarkeit kann nicht nachgewiesen werden, dass alle Komponenten der EU-Verordnung 1935/2004 entsprechen. Dies kann für Lebensmittelhersteller sowie für Pharma- und Biotech-Unternehmen zu nicht genehmigten Kontrollen und verworfenen Produktionen führen und im schlimmsten Fall zu Auflagen oder Produktionsstopps. Mit unseren 3.1-Zertifikaten für alle unsere Kupplungen erhalten Sie die erforderlichen Unterlagen, um diese Anforderungen zu erfüllen.
Die Oberflächenrauheit ist ein weiterer unterschätzter Parameter. Eine zu raue Oberfläche bindet Biofilm und Rückstände, was die Reinigung sowohl zeitaufwändiger als auch chemikalienintensiver macht. Wir liefern Standard-Anschlussstücke mit Ra < 0,8 µm. Für Prozesse mit strengeren Anforderungen, wie sie typischerweise in der Pharmaindustrie vorkommen, können wir Ra < 0,4 µm liefern.
Beratung, die zu Ihrem Prozess passt
Auch wenn Fittings nur einen geringen Teil des gesamten Prozesssystems ausmachen, sind sie doch von großer Bedeutung. Der richtige Standard sorgt dafür, dass Rohr- und Schlauchverbindungen dicht sind und effektiv gereinigt werden können. Unsere Spezialisten beraten täglich zu Standards in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie und helfen Ihnen gerne dabei, die passende Lösung für Ihre Anlage zu finden.
Wenn Sie Fragen haben oder eine Beratung zu Ihren spezifischen Anforderungen benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer +45 7020 0422 oder per E-Mail unter anfrage@alfotech-deutschland.de.