Dichtungen und Gleitringdichtungen: Komplettes Sortiment für die Prozessindustrie

Wir bieten ein umfangreiches Sortiment an Dichtungen und Gleitringdichtungen, die speziell für die hohen Anforderungen der modernen Prozessindustrie entwickelt wurden. Unsere Lösungen kommen insbesondere in der Lebensmittel-, Pharma- und Chemieproduktion zum Einsatz, in denen Hygiene, Betriebssicherheit und einfache Wartung von entscheidender Bedeutung sind. Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Branche sind wir Spezialisten für die Zusammenstellung von Dichtungslösungen, die genau auf Ihre spezifischen Betriebsbedingungen zugeschnitten sind – unabhängig von deren Komplexität.   

Wir sind Experten für technische Beratung und Sonderanfertigungen. Viele unserer Lösungen entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden auf der Basis konkreter Prozessanforderungen. Daher stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung – egal, ob Sie Standarddichtungen, maßgeschneiderte Gleitringdichtungen oder einfach nur eine technische Beratung benötigen. 

Was ist der Unterschied zwischen Dichtungen und Gleitringdichtungen?

Industriepumpen

Dichtungen und Gleitringdichtungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung dichter und kontrollierter Prozesse in der Industrie. 

  • Dichtungen werden in der Regel für statische Verbindungen, beispielsweise zwischen Rohren und Fittings, verwendet. Sie verhindern das Austreten von Flüssigkeiten und Gasen. Sie sind in vielen Standards wie DS, SMS, DIN, Clamp, IDF und RJT erhältlich und gewährleisten hygienische Übergänge in sensiblen Umgebungen. 
  • Gleitringdichtungen werden dagegen bei dynamischen Dichtungen eingesetzt, bei denen Achsen rotieren. Dies ist beispielsweise bei Pumpen, Rührwerken und Mischern der Fall. Sie verhindern, dass das Medium um die rotierenden Komponenten herum austritt und stellen gleichzeitig sicher, dass keine unerwünschten Partikel oder Bakterien in den Prozess gelangen.   

Beide Dichtungsarten sind entscheidend, um Betriebsstillstände zu vermeiden, die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern und eine stabile Produktion aufrechtzuerhalten. 

Die beliebtesten Dichtungslösungen

Dichtungen und Gleitringdichtungen

Wir bieten eine große Auswahl an Dichtungsprodukten für verschiedene Zwecke und Gerätetypen. Zu den am häufigsten verwendeten Lösungen gehören:  

Union Dichtungen und Butterfly-Dichtungen

Gleitringdichtungen sind in allen gängigen Standards erhältlich und werden häufig in CIP-/SIP-Prozessen eingesetzt. Sie gewährleisten eine schnelle und sichere Abdichtung zwischen den Rohrkomponenten. Butterfly-Dichtungen werden in Ventilverbindungen verwendet und bieten dort eine hohe Dichtungsleistung und Haltbarkeit – auch unter wechselnden Temperatur- und Druckbedingungen. In unserem Sortiment finden Sie unter anderem Dichtungen für Ventile der Marken Alfa-Laval und AWH

Gleitringdichtungen für Prozessanlagen

Wir bieten OEM-kompatible Gleitringdichtungen für eine Vielzahl von Pumpen und Maschinen an. Für APV-Pumpen haben wir Dichtungslösungen für die Modelle W, W+, WS+ sowie die C-Serie und SRG. Für Alfa-Laval decken wir die Serien FM, LKH, MR und Contherm ab. Darüber hinaus bieten wir Dichtungen für Inoxpa-Pumpen sowie Jabsco Hy-Line-Lobepumpen an. Bei all unseren Produkten haben Sie die Möglichkeit O-Ring-Materialien auszuwählen, die perfekt zu Ihrem Medium und Ihrer Umgebung passen. 

Patronendichtungen für anspruchsvolle Anwendungen

Wenn die Prozesse maximale Dichtheit unter hohem Druck und hohen Temperaturen erfordern, sind Patronendichtungen die richtige Lösung. Unsere LSC40-F-Einfachdichtung und unsere LDC40-Doppelpatronendichtung verbinden eine robuste Konstruktion mit einem kompakten Design. Sie sind aus Materialien wie AISI 316 und Hastelloy erhältlich und können bei bis zu 200 °C und 25 bar eingesetzt werden. Die Dichtungen eignen sich somit ideal für die Lebensmittelproduktion als auch chemische Anwendungen. 

So wählen Sie die richtige Dichtung

Die Wahl der Dichtung sollte stets von den Prozessbedingungen ausgehen. Wir legen großen Wert darauf, die Umgebung, in der die Dichtung eingesetzt werden soll, vollständig zu verstehen. Dies umfasst die chemische Zusammensetzung und Temperatur des Mediums ebenso wie die Anforderungen an Reinigung und Haltbarkeit.  

Basiert der Prozess auf CIP oder SIP, muss die Dichtung häufigen und intensiven Reinigungsvorgängen standhalten können. Hierfür werden in der Regel Materialien wie PTFE oder EPDM empfohlen. Bei aggressiven Medien kann Viton/FPM erforderlich sein.  

Außerdem ist es wichtig sicherzustellen, dass die Dichtung den Spezifikationen des Herstellers entspricht. Alle unsere Dichtungsprodukte sind OEM-kompatibel und gewährleisten unabhängig vom Hersteller eine korrekte Passform und Leistung. Wenn Sie Hilfe bei der Identifizierung des richtigen Modells benötigen, helfen wir Ihnen gerne bei der Auswahl – dies gilt sowohl für gängige als auch für auslaufende Pumpenmodelle.  

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie eine mechanische Gleitringdichtung funktioniert und welche Rolle das Material dabei spielt?  

In diesem Video gehen wir auf die grundlegenden Prinzipien ein. Wir erklären den Unterschied zwischen rotierenden und stationären Oberflächen und gehen auf die Bedeutung von Flüssigkeiten sowie die Materialauswahl, wie beispielsweise Kohlenstoff, Keramik und Siliziumkarbid, ein. 

Materialien und technische Spezifikationen

Wir führen eine große Auswahl an technisch hochwertigen Dichtungsprodukten, damit Sie schnell die passende Lösung finden, die Sie benötigen. 

Die Gleitringdichtungen können in verschiedenen Reibungspaaren kombiniert werden, wie z. B. Kohle gegen Edelstahl, Kohle gegen Keramik, Kohle gegen Siliziumkarbid oder verschleißfeste Kombinationen wie Tc/Tc. Diese Kombinationen gewährleisten eine optimale Abdichtung bei unterschiedlichen Belastungen und Drehzahlen. 

Die Gummikomponenten sind in verschiedenen Qualitäten, darunter NBR, EPDM, Viton (FPM) und PTFE, erhältlich. Die Auswahl richtet sich nach den Eigenschaften des Mediums und der Betriebsumgebung. Die gleichen Materialien kommen auch in unserem umfangreichen Dichtungsprogramm zum Einsatz. 

Häufig gestellte Fragen

Mann wundert sich

Was ist der Unterschied zwischen Dichtungen und Gleitringdichtungen?

Dichtungen werden zum Abdichten statischer Verbindungen verwendet – typischerweise zwischen Rohren und Fittings – während Gleitringdichtungen um rotierende Teile, wie Wellen in Pumpen und Mischern, eingesetzt werden.  

Sind die Dichtungen lebensmittelzugelassen?

Ja, wir haben Zugang zu zahlreichen OEM-Spezifikationen und können Dichtungen für neue sowie ältere Modelle der Marken APV, Alfa Laval, Jabsco, Inoxpa und weiterer Hersteller liefern. 

Welche Vorteile bietet eine Patronendichtung?

Patronendichtungen sind einfach zu montieren, haben ein kompaktes Design und gewährleisten eine effektive Abdichtung unter anspruchsvollen Bedingungen mit hohem Druck und hoher Temperatur. Außerdem sind sie leichter auszutauschen und zu warten als herkömmliche mechanische Dichtungen. 

Was bedeutet OEM-Kompatibilität in der Praxis?

OEM-Kompatibilität bedeutet, dass unsere Dichtungen und Gleitringdichtungen direkt in Geräte der Originalhersteller passen, ohne dass Anpassungen oder Änderungen erforderlich sind. Dadurch wird sichergestellt, dass die Dichtung eins zu eins in, z. B. APV-, Alfa-Laval-, Jabsco- oder Inoxpa-Geräte, eingebaut werden kann und die gleiche Funktionalität und Betriebssicherheit bietet wie das Originalteil. Auf diese Weise erhalten Sie eine Lösung, die sich einfach austauschen lässt, das Risiko einer Fehlmontage minimiert und Ausfallzeiten in der Produktion reduziert. 

Luk
Einloggen

Ein Fehler ist aufgetreten!

Passwort vergessen

Ein Fehler ist aufgetreten!

Sie haben nun eine E-Mail mit Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts erhalten.