Chemieschläuche für die Prozessindustrie: Zuverlässiger und langlebiger Betrieb

In Produktionslinien, in denen aggressive Medien und hohe Temperaturen zum Alltag gehören, sind Chemieschläuche weit mehr als nur eine Komponente. Sie sind die Grundlage für einen stabilen Betrieb und den sicheren Umgang mit Chemikalien. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick darüber, wie die Materialien, die Konstruktion und die Auswahl von Chemieschläuchen zusammenwirken und wie Sie die für Ihre Anforderungen geeignete Lösung finden. 

Was sind Chemieschläuche?

Chemieschläuche sind flexible Rohre, die für den sicheren Transport von Chemikalien unter wechselnden Prozessbedingungen entwickelt wurden. Sie werden häufig in Branchen wie der Lebensmittelproduktion, der Pharmaindustrie, der Chemieindustrie, sowie der Umwelttechnik eingesetzt. Ihre Aufgabe ist es, eine kontrollierte Handhabung sowohl aggressiver als auch nicht aggressiver Chemikalien zu gewährleisten, während die Schläuche gleichzeitig Druck, Temperaturänderungen und mechanischem Verschleiß standhalten müssen.  

Chemieschläuche sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich nach dem jeweiligen Medium und der Umgebung richten. Einige Modelle sind für CIP-Prozesse mit Dampf optimiert, andere sind antistatisch und ATEX-zertifiziert. Allen gemeinsam sind ein zuverlässiger Transport und eine lange Lebensdauer in komplexen Anlagen. 

Chemische Sicherheit beginnt mit der richtigen Wahl

chemie schläuche collage

Bei der Wahl eines Chemieschlauchs sollten immer das Medium, die Umgebung und die Betriebsbedingungen berücksichtigt werden, unter denen der Schlauch eingesetzt werden soll. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über vier spezifische Typen mit ihren jeweiligen Eigenschaften und Einsatzbereichen. 

Alichem CLC/10 – Flexible Lösung aus EPDM

Der Alichem CLC/10 ist ein Chemieschlauch aus EPDM-Gummi, der für aggressive Chemikalien und Dämpfe geeignet ist. EPDM gewährleistet eine hohe Temperaturtoleranz und Chemikalienbeständigkeit und trägt so zu einem sicheren Betrieb in anspruchsvollen Umgebungen bei. Der Schlauch ist gleichzeitig flexibel und lässt sich auch bei beengten Platzverhältnissen leicht montieren. Die hohe Verschleißfestigkeit verlängert die Lebensdauer und verringert das Risiko von Ausfallzeiten. Der Alichem CLC/10 wird häufig in CIP-Anlagen eingesetzt. 

Manipharm C/SD UPE – Für empfindliche Chemikalien

Der Manipharm C/SD UPE ist mit einer Innenseite aus UPE (Ultrahochmolekulares Polyethylen) konstruiert, das eine hervorragende Chemikalienbeständigkeit aufweist. Der Schlauch ist ideal für Medien mit hoher Reinheit, da die Konstruktion das Risiko einer Kreuzkontamination reduziert. Er ist antistatischer und daher für Umgebungen geeignet, in denen statische Elektrizität auftreten kann. 

Manichem SD UPE – Robust und vielseitig

Der Manichem SD UPE ist ein vielseitiger Chemieschlauch, ebenfalls mit UPE als Innenmaterial. Er widersteht sowohl sauren als auch basischen Chemikalien und eignet sich als Allround-Lösung bei schwankenden pH-Werten. Der integrierte antistatische Helixstreifen macht ihn zu einer sicheren Option in explosionsgefährdeten Umgebungen, in denen Zuverlässigkeit entscheidend ist. 

Maniflon SD PTFE – Maximale Beständigkeit

Maniflon SD PTFE wurde für den Transport der aggressivsten Chemikalien entwickelt. Die Innenseite aus PTFE (Polytetrafluorethylen) bietet eine herausragende chemische Beständigkeit. Der Schlauch ist flexibel, einfach zu installieren und sowohl antistatisch als auch ATEX-zugelassen. Dadurch eignet er sich für Umgebungen mit hoher Entzündungsgefahr. 

Materialauswahl und Spezifikationen – so wählen Sie den richtigen Chemieschlauch

Frau führt Qualitätskontrolle durch

Die Wahl des Materials hat direkten Einfluss auf die Betriebssicherheit. Die chemische Beständigkeit und Haltbarkeit hängen eng mit dem inneren Aufbau des Chemieschlauchs zusammen.  

Die Eigenschaften des Materials bestimmen die Leistungsfähigkeit des Schlauchs: 

  • EPDM: Gut beständig gegen Hitze, Dampf und eine Vielzahl von Chemikalien. Bietet hohe Verschleißfestigkeit und Flexibilität. 
  • UPE: Bietet hohe Chemikalienbeständigkeit und eignet sich für empfindliche Medien mit hohen Reinheitsanforderungen. 
  • PTFE: Extreme Chemikalienbeständigkeit, ideal für aggressive und korrosive Stoffe in anspruchsvollen Umgebungen. 

Einige der Chemieschläuche sind auch mit antistatischen Eigenschaften und einer ATEX-Zulassung erhältlich. Letztere ist in explosionsgefährdeten Bereichen erforderlich, in denen statische Elektrizität ein Risiko darstellen kann.  

Um die optimale Lösung zu finden, sollten Sie außerdem klären, welche Chemikalien transportiert werden sollen, welchem Druck und welcher Temperatur der Schlauch über einen längeren Zeitraum standhalten muss und ob der Schlauch er Biegungen, Vibrationen oder anderen mechanischen Einflüssen ausgesetzt ist. 

Eine gute Wahl beginnt mit präzisen Daten. Deshalb empfehlen wir Ihnen, wir Ihnen die Verwendung unseres Schlauchkonfigurators. In dieses Tool können Sie Spezifikationen wie Länge, Durchmesser und Medientyp eingeben. Anschließend zeigt es Ihnen die für Ihre Konfiguration am besten geeigneten Chemieschläuche an. 

Benötigen Sie Beratung? Wir helfen Ihnen gerne dabei, eine Lösung zu finden, die Ihren Anforderungen entspricht. Rufen Sie uns unter +45 7020 0422 an oder schreiben Sie eine E-Mail an anfrage@alfotech-deutschland.de, damit wir uns unterhalten können. 

Häufig gestellte Fragen

Frau wundert sich

Welche Chemikalien können Chemieschläuche verarbeiten?

Chemieschläuche sind für den Umgang mit einer Vielzahl von Chemikalien ausgelegt, darunter saure und basische Stoffe als auch Lösungsmittel wie Aceton, Ethanol und Benzol. Um die Langlebigkeit und den sicheren Betrieb zu gewährleisten, sollten Sie einen Chemieschlauch wählen, der mit den von Ihnen verwendeten Medien kompatibel ist. 

Wie werden Chemieschläuche gewartet?

Die richtige Wartung verlängert die Lebensdauer und gewährleistet eine stabile Leistung. Sie sollten den Schlauch regelmäßig auf Verschleiß, Risse und Beschädigungen überprüfen und sicherstellen, dass die Anschlüsse und Verbindungen dicht und frei von Korrosion sind. Sorgen Sie zudem für eine regelmäßige Reinigung gemäß den geltenden Anweisungen, damit sich keine Chemikalienrückstände ansammeln, die das Material zersetzen könnten. 

Wie wähle ich den richtigen Chemieschlauch aus?

Die richtige Wahl hängt von den zu transportierenden Chemikalien sowie den Druck- und Temperaturbedingungen ab, unter denen der Schlauch eingesetzt wird. Berücksichtigen Sie auch mögliche mechanische Einflüsse wie Biegung und Vibrationen. Mit unserem Schlauchkonfigurator können Sie die erforderlichen Daten ganz einfach eingeben und sich relevante Lösungen für Ihre Produktionsumgebung anzeigen lassen. 

Wann muss ein Chemieschlauch ausgetauscht werden?

Ein Chemieschlauch sollte ausgetauscht werden, wenn er Anzeichen von verminderter Flexibilität, von Rissen, Beschädigungen oder undichten Stellen aufweist. Das Gleiche gilt, wenn die antistatischen Eigenschaften oder die Zulassung gemäß ATEX nicht mehr gewährleistet sind. Ein planmäßiger Austausch ist vorteilhaft, wenn Sie unerwartete Betriebsunterbrechungen vermeiden und eine stabile Produktion gewährleisten möchten. 

Luk
Einloggen

Ein Fehler ist aufgetreten!

Neues Passwort erstellen

Ein Fehler ist aufgetreten!

Wir haben Ihnen eine E-Mail zum Erstellen Ihres neuen Passworts geschickt. Bitte prüfen Sie auch den Spam-Ordner.