Fristam Gleitringdichtung, hoher Stationär, rechts
Für Fristam-Pumpen mit hoher Stationär in 22, 30 und 35 mm
Fristam Gleitringdichtung, niedriger Stationär, rechts
Für Fristam-Pumpen mit hoher Stationär in 22, 30 und 35 mm
Fristam Gleitringdichtung, niedriger Stationär, links
Für Fristam-Pumpen mit niedrigem Stationär, rechts
Stabiler Betrieb mit Fristam-kompatiblen Gleitringdichtungen
In modernen Prozessanlagen, in denen Flüssigkeiten unter Druck und bei unterschiedlichen Temperaturen gepumpt werden, ist eine gut funktionierende Gleitringdichtung für die Betriebssicherheit, Produktsicherheit und Hygiene von entscheidender Bedeutung. Eine Gleitringdichtung bildet die Barriere zwischen der rotierenden Achse und dem Pumpengehäuse und verhindert Kontamination und Medienverlust während des Betriebs. Dies gilt auch für Fristam-Pumpen, die in anspruchsvollen Produktionsumgebungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie zum Einsatz kommen. Unsere Fristam-kompatiblen Dichtungen wurden speziell für diese Bedingungen entwickelt. Sie sind in verschiedenen Konfigurationen erhältlich, damit sie zur Konstruktion und zum Betrieb der jeweiligen Pumpe passen.
Aufbau und Funktion der Dichtungen
Eine mechanische Gleitringdichtung besteht aus einer stationären Dichtfläche und einer rotierenden Gegenfläche. Zusammen bilden sie einen kontrollierten, dynamischen Dichtpunkt um die Achse. Dadurch wird verhindert, dass das Produkt während des Betriebs entlang der Achse austritt.
In vielen hygienischen Pumpenlösungen, darunter auch Fristam-Varianten, wird eine offene Druckfeder in Kombination mit O-Ringen als sekundäre Dichtung zwischen den angrenzenden Komponenten verwendet.
Diese Konstruktion bietet eine effektive und reinigungsfreundliche Lösung, die auch bei häufiger CIP-Reinigung und langem Betrieb stabil funktioniert, vorausgesetzt, die Materialien sind an das Prozessmedium angepasst.
Unser Sortiment: Drei Dichtungslösungen für Fristam-Pumpen
Für Fristam-Pumpen mit Achsendurchmessern von 22 mm, 30 mm bzw. 35 mm bieten wir drei Varianten an, die sowohl den Anforderungen an den Stationärtyp als auch an die Drehrichtung gerecht werden.
Wir liefern Fristam-Gleitringdichtungen mit hoher Stationär und Rechtslauf, die als offene Ausführung mit sichtbarer Druckfeder und O-Ring als Sekundärdichtung konstruiert sind. Die Lösung ist für Pumpen mit Rechtslauf optimiert und mit einem Gleitring aus Carbon sowie einem feststehenden Teil aus Edelstahl oder Siliziumkarbid erhältlich. Sie können zwischen Dichtungen aus EPDM, NBR oder Viton wählen – je nach Chemie des Mediums und Betriebstemperatur.
Wenn Sie nur begrenzten Platz um die Pumpe herum haben, empfehlen wir die Variante mit niedrigerem Stationär und Rechtslauf. Hier montieren Sie die Dichtung mit O-Ring direkt um die Welle, und die Konstruktion ist die gleiche: offen, einfach und wartungsfreundlich. Wir bieten die gleichen Materialkombinationen an, sodass Sie eine Lösung erhalten, die sowohl den Medien- als auch den Prozessanforderungen entspricht.
Für linksdrehende Pumpen bieten wir eine entsprechende Version mit niedriger Stationär und offener Bauweise an. Auch hier erhalten Sie einen Gleitring aus Carbon und einen feststehenden Teil aus Edelstahl oder Siliziumkarbid. Sie wählen zwischen EPDM und NBR, je nachdem, wie oft Sie reinigen und welche Medien in der Leitung fließen.
Die Materialauswahl ist entscheidend für Langlebigkeit und Prozessstabilität
Die Materialzusammensetzung von Dichtflächen und Dichtungen hat direkten Einfluss auf deren Lebensdauer, die Chemikalienbeständigkeit und die thermische Stabilität. Bei den Fristam-Varianten kann der rotierende Teil wahlweise aus Carbon oder Siliziumkarbid gefertigt werden, während der stationäre Teil je nach Medium und Verschleißprofil aus Edelstahl oder Siliziumkarbid erhältlich ist. Die Dichtungsmaterialien werden aus EPDM, NBR oder Viton hergestellt, sodass die Dichtung sowohl für wasserbasierte, fetthaltige als auch chemisch aggressive Medien geeignet ist. Diese Flexibilität gewährleistet, dass die Dichtungen sowohl in der Lebensmittel- als auch in der Pharmaproduktion breit eingesetzt werden können und gleichzeitig die Hygienestandards erfüllen, die für die Konstruktion der Fristam-Pumpen charakteristisch sind.
Diese Flexibilität gewährleistet, dass die Dichtungen sowohl in der Lebensmittel- als auch in der Pharmaproduktion breit eingesetzt werden können und gleichzeitig die für die Konstruktion der Fristam-Pumpen charakteristischen Hygienestandards erfüllen.
Installation, Zubehör und Dokumentation
Für die Funktion der Dichtung ist eine korrekte Installation und Wartung wichtig. Bei einem Austausch sollten O-Ringe und Federn daher stets durch neue Komponenten ersetzt werden, um eine optimale Dichtheit zu gewährleisten. Im Laufe der Zeit können Hitze, Druck und Reinigungschemikalien die Eigenschaften des Elastomers beeinträchtigen. Daher wird eine vorbeugende Wartung im Rahmen der geplanten Instandhaltung empfohlen. Unser Team berät Sie gerne, damit Sie die richtige Lösung für Ihre Anlage und Ihre Prozessbedingungen finden.
Häufig gestellte Fragen
Welchen Zweck hat eine Gleitringdichtung in hygienischen Anwendungen?
In Anwendungen mit hohen Hygieneanforderungen schützt die Gleitringdichtung sowohl das Endprodukt als auch die Ausrüstung vor Verunreinigungen und dem Eindringen von Fremdkörpern.
Sind die Dichtungen für den Einsatz in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie zugelassen?
Ja, die verwendeten Materialien sind für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet. Eine Dokumentation gemäß den geltenden Normen kann mitgeliefert werden.
Wie pflege ich meine Gleitringdichtungen richtig?
Sie sollten die Dichtungen regelmäßig überprüfen, die O-Ringe und rotierenden Teile bei einem Anzeichen von Verschleiß austauschen und die empfohlenen Intervalle für Reinigung und Kontrolle einhalten.
Wann wähle ich Sic oder Carbon?
Siliziumkarbid wird für den Betrieb unter hohem Druck oder bei der Handhabung von Medien empfohlen, die Partikel, Chemikalien oder hochaggressive Reinigungsmittel enthalten. Das Material zeichnet sich durch seine hohe Verschleißfestigkeit und Chemikalienbeständigkeit aus und ist daher besonders für anspruchsvolle Prozessbedingungen geeignet. Kohlenstoff ist hingegen eine gute Wahl für wasserbasierte oder weniger beanspruchte Anwendungen, bei denen geringe Reibung und eine stabile Abdichtung wichtiger sind als maximale Härte.